Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Rechtliches
Beratung
AUKM (EULLa)
Bodenbearbeitung und -bedeckung
Konservierende Bodenbearbeitung
Zwischenfrucht und Begrünung
Effiziente Nährstoffversorgung
Wirtschaftsdüngeranalysen
Wurzelnahe Düngung
Gewässerrandstreifen
Greening
Landentwicklung
Nährstoffbilanzierung
Ackerbau
Weinbau
Partnerbetriebe Wasserschutz
Service
Termine
Weitere Institutionen
vmenu1_looooi1.1#
©DLR
Gewässerbelastung
Startseite
Aktuelles
. Allgemeine Definitionen: Was ist Grundwasser? Was ist ein Oberflächengewässer? Was ist eín Gewässer? Wasserrecht allgemein Die EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) verpflichtet die EU-Mitgliedstaaten bis spätestens 2027 flächendeckend den guten ökologischen und chemischen Zustand der Oberflächengewässer sowie den guten chemischen und mengenmäßigen Zustand der Grundwasserköper herzustellen. Das Bewusstsein für Gewässerschutz nimmt erfreulicherweise in allen Bereichen unserer Gesellschaft einen immer größeren Stellenwert ein. Jeder einzelne von uns sollte seinen Beitrag für den Wasserschutz leisten! Ziele im landwirtschaftlichen Sektor sind, die Nitrat-Einträge ins Grundwasser sowie Phosphat- und Pflanzenschutzmittel-Einträge in Oberflächengewässer zu reduzieren. Auf folgenden Eintragspfaden können Stoffe die Gewässer belasten: Auswaschung mit Sickerwasser ins Grundwasser: Nitrat, Phosphat Interflow (Zwischenabfluss): Nitrat, bei hoher P-Absättigung auch Phosphat, PSM Oberflächenabfluss (hängige Lagen): nährstoffhaltiges Material, Düngemittel, PSM Bodenerosion: An Bodenpartikel gebundenes Phosphat, PSM Abdrift: PSM Direkte Einträge aufgrund fehlerhafter Anwendung Kläranlagen: unsachgemäße PS-Gerätereinigung und PSM-Anwendungen Das Bewusstsein für den Gewässerschutz ist in den letzten Jahren gestiegen. Trotzdem tragen die Landwirtschaft und der Gartenbau weiterhin über den diffusen Eintrag von Pflanzennährstoffen und Pflanzenschutzmitteln zur Gewässerbelastung bei. In Regionen mit intensiver Landwirtschaft und Tierhaltung sowie intensivem Gemüsebau gelangen zu hohe Stickstoffmengen in das Grund- und die Oberflächengewässer. In anderen Regionen mit abschüssigem Gelände wie der Mosel sind auch Phosphateinträge festzustellen. Dünger und Pflanzenschutzmittel gelangen auf unterschiedlichen Wegen in die Gewässer und belasten die Umwelt. Die Ursachen liegen häufig in einer unsachgemäßen Anwendung. Auf dem Geoportal der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz sind verschiedene Auskunftssyteme und Kartenwerke zu den Gewässern in Rheinland-Pfalz hinterlegt. http://www.gda-wasser.rlp.de http://www.wrrl.rlp.de Umsetzungsstand der Maßnahmen nach Wasserrahmenrichtlinie - Zwischenbilanz 2018:
Direkt zu
Fachportal Düngung
GeoBox Viewer
zum GeoBox-Viewer
Wasserschutz Kooperationen
Direkt zum Flyer
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt